scheuen

scheuen
1) jdn./etw. a) v. Pers боя́ться [sehr страши́ться] кого́-н . чего́-н . Pers auch чужда́ться кого́-н . Mühe, Kosten, Opfer щади́ть <жале́ть> что-н . jd. scheut etw. nicht кто-н . не бои́тся чего́-н ., кого́-н . не пуга́ет что-н . b) v. Tier пуга́ться кого́-н . чего́-н .
2) sich vor jdm./etw. scheuen боя́ться [sehr страши́ться] кого́-н . чего́-н . sich nicht scheuen mit Inf: Frechheit besitzen осме́ливаться осме́литься mit Inf , не стесня́ться mit Inf . ohne sich zu scheuen ohne Scheu не робе́я , без стесне́ния . ohne Furcht безбоя́зненно , без опа́ски
3) scheu werden: v. Pferd испуга́ться pf (im Prät u. Fut) . vor etw. scheuen пуга́ться чего́-н ., шара́хнуться pf < отша́тываться/-шатну́ться> при ви́де чего́-н . | scheuend испуга́вшийся

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Полезное


Смотреть что такое "scheuen" в других словарях:

  • Scheuen — Scheuen, verb. reg. act. et reciproc. welches eigentlich fliehen bedeutet hat, von welchem jetzt veralteten Gebrauche noch hin und wieder Spuren vorkommen. Bey dem Notker ist das abgeleitete skigtig sin fliehen. Jetzt ist es nur noch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheuen — Stadt Celle Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • scheuen — V. (Mittelstufe) sich aus Scheu von etw. fernhalten, etw. vermeiden Beispiel: Sie scheute keine Mühe, um ihr Ziel erreichen. Kollokation: das Risiko scheuen …   Extremes Deutsch

  • scheuen — (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; ausweichen; meiden; (sich) entziehen; auf Abstand bleiben; einen Bogen machen (um) (umgangssprachlich); bleiben lassen ( …   Universal-Lexikon

  • scheuen — 1. aus dem Weg gehen, ausweichen, sich ersparen wollen, sich fernhalten, sich nicht stellen, übergehen, umgehen, vermeiden, zu entgehen/zu umgehen suchen; (geh.): sich entziehen, fernbleiben, fliehen, meiden; (ugs.): einen [großen] Bogen machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scheuen — scheu·en; scheute, hat gescheut; [Vt] 1 etwas scheuen versuchen, etwas zu vermeiden <Auseinandersetzungen, Kämpfe scheuen; keine Arbeit, keine Mühen, keine Kosten scheuen>: Sie hat den weiten Weg nicht gescheut, um ihn zu besuchen; [Vi] 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheuen — scheu: Das mhd. Adjektiv schiech »scheu, verzagt; abschreckend, hässlich« (noch bayr., österr. mdal. schiech), dem aengl. sceoh (engl. shy) »scheu« entspricht, hat sich im Nhd. lautlich an die Ableitungen »Scheu« und »scheuen« (s. u.) angeglichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • scheuen — scheu|en; sich scheuen; das Pferd hat gescheut; ich habe mich vor dieser Arbeit gescheut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scheuen, sich — sich scheuen V. (Aufbaustufe) Angst vor jmdm. oder etw. haben Synonyme: zurückschrecken, zurückscheuen Beispiele: Er scheut sich nicht vor Arbeit. Sie scheute sich, die Wahrheit zu sagen …   Extremes Deutsch

  • scheuen — scheue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Scheuen — 1. Man schewet niemand mehr als die Armen. – Lehmann, 45, 24. 2. Was einer scheut, das muss er haben. – Simrock, 8991a. 3. Was man an dem einen scheuet, das findet man an dem andern wieder. *4. Hei schüet söck so, wie de Prager vor m Achtehalwer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»